Die Welt nach Corona

© 贺 朱 (Zhugher) auf Pixabay

Beitrag vom Trend- und Zukunftsforscher Matthias Horx (zukunftsInstitut)

Die Corona-Rückwärts-Prognose: Wie wir uns wundern werden, wenn die Krise „vorbei” ist

Ich werde derzeit oft gefragt, wann Corona denn „vorbei sein wird”, und alles wieder zur Normalität zurückkehrt. Meine Antwort: Niemals. Es gibt historische Momente, in denen die Zukunft ihre Richtung ändert. Wir nennen sie Bifurkationen. Oder Tiefenkrisen. Diese Zeiten sind jetzt. „Die Welt nach Corona“ weiterlesen

Gott und der Virus

© CDC on Unsplash

Beitrag von Jörg Phil Friedrich, Münster

Die Corona-Pandemie ruft für Menschen, die an einen Gott glauben, eine alte Frage in Erinnerung: Wie ist es möglich, dass ein Gott, der die Welt in ihrer Vielfalt einschließlich der Menschen geschaffen hat, und der es auch noch in irgendeinem Sinne gut mit diesen Menschen meint, Krankheiten und Leiden zulässt, die für uns Menschen gefährlich werden und nicht nur das Leben einzelner, sondern sogar unsere Kultur und unsere Zivilisation gefährden? Philosophisch stellt sich die Frage, ob eine Gottesvorstellung plausibel sein kann, in der Gott den Menschen als seine Schöpfung will und liebt und ihn zugleich Gefahren aussetzt, die der Mensch nicht selbst verursacht hat. „Gott und der Virus“ weiterlesen

Die Bibel – ein Krisenfestes Buch fürs Leben

© pixabay

Beitrag von Mag. Oliver Achilles & Dr. Piotr Kubasiak

Die Bibel ist ein Buch, das die Menschheitsgeschichte verändert hat und bis heute prägt. Für die Christinnen und Christen ist sie aber nicht nur ein Buch, sondern eine Lebensbegleiterin. Auch in Krisenzeiten kann sie inspirieren, zum Nachdenken bewegen und Trost spenden. Die Zeit der häuslichen Isolation kann eine Chance sein, sich der Bibel zu widmen und sich von ihr leiten zu lassen. Hier möchten wir auf einige Angebote hinweisen, die zur Beschäftigung mit ihr einladen. „Die Bibel – ein Krisenfestes Buch fürs Leben“ weiterlesen

Apokalypse am Gartenzaun. Valerie Fritschs „Winters Garten“ und der Ernstfall der Liebe

© Tim Cooper on Unsplash

Beitrag von Dr. Tobias Mayer, Universität Wien

Es ist verführerisch, in der Bedrängnis großer Krisen zu endzeitlich gefärbten Motiven zu greifen. Auch in diesen Tagen gibt es wieder einige, die „mit dem Apokalyptischen fuchteln“, so hat es der Journalist Michael Köhler einmal ausgedrückt. Doch apokalyptische Vokabeln erzeugen meist eher Vernebelung als apokalypsis im Wortsinne: „Enthüllung“. Angesichts solcher apokalyptischen Beflissenheit kann es interessant sein, den Blick auf die literarische Konstruktion eines katastrophischen Weltendes zu werfen: „Apokalypse am Gartenzaun. Valerie Fritschs „Winters Garten“ und der Ernstfall der Liebe“ weiterlesen

Gott will das Heil der Menschen. Über Solidarität, Achtung und unaufgeregte Religiosität

© Dominik Lange on Unsplash

Beitrag von Univ.-Prof. DDr. Reinhold Esterbauer

Das Bestreben, alles im Griff zu haben, ist zugleich der Versuch, sich gegen alles zu schützen, was eine Gefahr bedeuten könnte. Wie das Coronavirus zeigt, ist eine Bedrohung bisweilen nicht einmal eingrenzbar, sondern kann die ganze Welt erfassen, ohne dass Gegenmaßnahmen zur Verfügung stünden, um das Übel nachhaltig einzudämmen. „Gott will das Heil der Menschen. Über Solidarität, Achtung und unaufgeregte Religiosität“ weiterlesen

Schöpfung in der Bibel – ein Aufschrei gegen das Leid

© Gatis Marcinkevics on Unsplash

Beitrag von Dr. Elisabeth Birnbaum für feinschwarz.net

Angesichts des Coronavirus‘ verändert sich vieles. Das Ungewisse, Unvorhersehbare macht Angst. Die Ereignisse überfordern, lassen rat- und hilflos zurück. Leid-Erfahrungen wie diese erzeugen vor allem eines: die Sehnsucht nach einer besseren, durchschaubaren, geordneten Welt. Die biblische Schöpfung ist so eine geordnete Welt, entworfen als Aufschrei gegen das Leid. „Schöpfung in der Bibel – ein Aufschrei gegen das Leid“ weiterlesen

Von der Schande zum Ruhm. Pesach und Ostern: Zwei Feiergestalten einer Hoffnung

© CC0

In den Tagen vom 8. bis zum 16. April feiern Juden in diesem Jahr Pesach. Etwa zur gleichen Zeit gehen die westlichen Kirchen in die Hohe Woche: In der Nacht zum 12. April, der Pascha-Vigil, beginnt für sie jene Fünfzig-Tage-Zeit, die „wie ein einziger Ostersonntag“ zu feiern ist (Tertullian), die orthodoxen Kirchen folgen eine Woche später. Was gibt Juden wie Christen Anlass zu solch lang anhaltender Festesfreude? Und was wird in jener außergewöhnlichen Nacht gefeiert, die so anders ist als alle anderen Nächte? Pesach und Ostern sind „zwei Feste wie zwei Schwestern“ (C. Leonhard) – was aber macht ihren Eigencharakter, was die Verwandtschaft aus?

„Von der Schande zum Ruhm. Pesach und Ostern: Zwei Feiergestalten einer Hoffnung“ weiterlesen