„Nah – und schwer zu fassen“. Poetikvorlesungen zwischen Literatur und Religion

Beitrag von Dr. Tobias Mayer

Allen dunklen Stunden menschlichen Daseins zum Trotz bringen ästhetische (sinnliche) Erfahrungen es immer wieder zum Vorschein: das Wunder im Beiläufigen, das Ergreifende im Flüchtigen. Eines der Ausdrucksmittel für diese Widerfahrnisse ist die Dichtung. In der Literatur selbst steckt überdies eine unverfügbare Kraft, die den Menschen über sich selbst hinausführen kann. In der ersten Strophe von Hölderlins Hymne „Patmos“ heißt es: „Nah ist / Und schwer zu fassen der Gott“ – eine Wendung, in der man das Problem aller Versuche zwischen Literatur und Religion angedeutet sehen kann. Der Auftakt enthält aber auch ein Versprechen, wenn man die folgenden Zeilen der Hymne kommentierend hinzu nimmt: „So sprach ich, da entführte / Mich schneller, denn ich vermutet / Und weit, wohin ich nimmer / Zu kommen gedacht, ein Genius mich“…

Die 2016 an der Universität Wien ins Leben gerufene „Poetikdozentur Literatur und Religion“ befasst sich mit poetischen Welterkundungen. Können die Grenzen von Ästhetik und Religion durchlässig werden? Wie wäre ihr Verhältnis zu bestimmen? Was bewegt und begeistert uns eigentlich an der Literatur? Längst sind ästhetische und religiöse Formen und Praktiken verflochten: Das ist der Ansatzpunkt für einen Dialog, der beide Erfahrungsweisen zu unterscheiden weiß.

In diesem Sommersemester ist die Poetikdozentur im Ruhezustand: Da es uns auch um die Performanz und die „reale Gegenwart“ der Vorlesung geht, wurde auf ein Streaming verzichtet. Im Wintersemester 2020/21 gibt es allerdings wieder vier hochkarätige Veranstaltungen: Am 25.9. spricht PATRICK ROTH, am 9.11. wird die Berliner Autorin NORA BOSSONG zu Gast sein. Am 30.11. hält KARL-HEINZ OTT eine Hölderlin-Vorlesung und am 18.1.2021 werden wir JOSEF WINKLER begrüßen.

In der Zwischenzeit ist vielleicht Gelegenheit, die eine oder andere Vorlesung online nachzuvollziehen. Wir empfehlen einen Blick in unser Audio- (https://dg-ktf.univie.ac.at/poetikdozentur/audio-archiv/) und Video-Archiv (https://dg-ktf.univie.ac.at/poetikdozentur/video-archiv/). Dort finden sich echte Sternstunden der Literatur. Etwa die Vorlesung des renitenten Klosterschülers Thomas Hürlimann (https://youtu.be/-jfncg4EHWM), der Dante-Forscherin Sibylle Lewitscharoff (https://youtu.be/RSnTVLQyYUA), oder der Wortkünstlerin Nora Gomringer (https://youtu.be/umaCbIsKALU); oder die auto-biographischen Aufzeichnungen Hanns-Josef Ortheils (https://youtu.be/SrqJWZY5PlA); oder der Märchenerzähler Michael Köhlmeier (https://youtu.be/sNsYnxnDlkw) und der Weltenbummler Ilija Trojanow (https://youtu.be/jL95Yopix98).

Auf ein poetologisches Wiedersehen im Herbst!

Dr. Tobias Mayer



Anmerkung: Die Publikationen der Buch-Reihe zur Poetikdozentur finden sich hier: https://bit.ly/2SzjptZ , weiteres Material rund um das Projekt unter http://poetikdozentur.at

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert