Warum Glaubensbekenntnisse?

© The Metropolitan Museum of Art

Sonntag für Sonntag wird das Glaubensbekenntnis im Gottesdienst gesprochen – üblicherweise das Apostolische, zu besonderen Anlässen das so genannte Große Glaubensbekenntnis. Letzteres können nur wenige Gläubige auswendig – und nicht alle wissen, dass das Große, genauer: das „Nizäno-Konstantinopolitanische“ Glaubensbekenntnis wichtige dogmatische Festlegungen enthält, die von den beiden ersten Ökumenischen Konzilien in Nizäa (325) und Konstantinopel (381) eingefügt wurden. Nicht wenige ChristInnen haben mit diesen alten Texten ihre Schwierigkeiten. Es gelingt ihnen nicht, diese Inhalte mit ihrem eigenen Glaubensverständnis zusammenzubringen. „Warum Glaubensbekenntnisse?“ weiterlesen

Glaubensbekenntnis in der Bibel

© Warren Wong on Unsplash

Die Hebräische Bibel kennt mehrere Verben mit der Bedeutung „bekennen“. Ihnen allen ist gemeinsam, dass sie in einer Form stehen, die man als „kausativ“ (=verursachend) bezeichnet. So hat das Verb „schreiben“ in seiner kausativen Form die Bedeutung von „diktieren“ – also jemanden zum Schreiben veranlassen. Das bedeutet: Ein Bekenntnis wird in der hebräischen Bibel immer durch jemanden verursacht. Niemand kann von sich aus bekennen. Derjenige, der dieses Bekenntnis auslöst, ist der biblische Gott. Ihm wird eine Eigenschaft zugeschrieben, die man auf Deutsch als „Zuverlässigkeit“ oder „Treue“ übersetzen kann. Die Treue des HERRN, die Israel erfahren hat und erfährt, ist Ursache des Bekenntnisses zu seinem Gott. „Glaubensbekenntnis in der Bibel“ weiterlesen

Glaubensbekenntnisse – Texte für heute?

© Keem Ibarra on Unsplash

Schon der heilige Augustinus sagte, das Credo sei „klein in der Anzahl der Worte, doch gewaltig in der Bedeutung der Gedanken.“ Die Glaubensbekenntnisse sind tatsächlich relativ kurz und neben dem Vaterunser gehörten sie lange zum Minimum dessen, was ein Christ auswendig können musste. Auf der anderen Seite ist der Inhalt der Bekenntnisse so komplex, dass die Texte von Anfang an einer Auslegung bedurften: Ihre lange Tradition zieht sich von den Kirchenvätern über das Mittelalter und die Reformation bis in die Gegenwart hinein. Auch fast alle wichtigsten Theologen des 20. Jhs. haben eine Auslegung des Credos vorgelegt. Allen diesen Bestrebungen ist die Intention gemeinsam, die Inhalte nicht nur erklären zu wollen, sondern diese Texte für die Gegenwart verständlich zu machen. „Glaubensbekenntnisse – Texte für heute?“ weiterlesen

Glaubensbekenntnisse in der Liturgie

© Robert Cheaib, pixabay

Der Glaube soll vielfältigen und persönlichen Ausdruck im Leben finden. Im Gottesdienst geschieht das in besonderer, nämlich ritueller Kommunikation, d. h. in wiederholbaren Handlungen und Sprechakten, zu denen auch die Glaubensbekenntnisse zählen. Nicht spontan, sondern vorgegeben, liegt ihr Wert in der beständigen Einladung zur Identifikation. Meist knappe, teils liturgische Bekenntnisformeln finden sich bereits im Neuen Testament (z. B. „Jesus Christus ist der Herr“, Phil 2,11). „Glaubensbekenntnisse in der Liturgie“ weiterlesen