Nachfolge Jesu als Zeugnis für Christus: Biblische Jesusbegegnungen neu bedacht

© Photo by Alexander Milo on Unsplash

Beitrag von Prof. Dr. Martin M. Lintner OSM
aus: Cistercienser Chronik 119 (2012), Heft 3, 385–406[1]

Sich in die Nachfolge Jesu begeben – und das ist das Grundprogramm jeder christlichen Spiritualität und im Besonderen des Ordenslebens – bedeutet, den Spuen Jesu zu folgen, die keine ausgetretenen Spuren sind. Auch wenn ich nie allein unterwegs bin auf den Spuren Jesu, kann nur ich jenen Weg gehen, den Jesus für mich vorgesehen hat, auf den er mich berufen hat – aus Liebe zu mir. In diesem Sinn bleiben wir in der „Schule des Vertrauens zu Jesus“, ein Vertrauen, das besonders in schwieriegen und kritischen Momenten geprüft, aber auch geläutert wird. Gerade dann, aber nicht nur dann, ist es notwendig, d.h. wendet es die Not, dass ich mir bewusst Zeit nehme, um mich hineinzubegeben in die „Atmosphäre Jesu“, dass ich sein „Ja“ zu mir in mir erklingen höre, seinen Ruf in die Nachfolge, den ich irgendwann in meinem Leben vernommen und dem ich getraut habe, dem ich gefolgt bin, im Vertrauen darauf, dass Jesus mich nicht in die Irre führt und dass er mich nicht irre werden lässt an meiner Berufung. Jesus ist „der rekreative Mensch“, durch dessen bedingungslose Annahme wir neu geschaffen werden. Er ist der Mensch, der mir hilft, Mensch zu werden, d.h. meine menschlichen Qualitäten, meine Fähigkeiten und Potentiale an Menschlichkeit, bestmöglichst zu verwirklichen. „Nachfolge Jesu als Zeugnis für Christus: Biblische Jesusbegegnungen neu bedacht“ weiterlesen

Judentumsvergessenheit bei Papst Franziskus? Evangelii Gaudium und anderen Dokumenten auf der Spur

© Photo by Amit Lahav on Unsplash

Beitrag von Ao. Univ.-Prof. Dr. Andreas Vonach / Universität Innsbruck

Würden die Artikel 247 bis 249 von Evangelii Gaudium isoliert stehen, so könnte man mit Fug und Recht behaupten, dass Papst Franziskus jegliche christliche Judentumsvergessenheit komplett überwunden und ad acta gelegt habe. Er anerkennt das nachbiblische Judentum als notwendiges Korrektiv zu manchen christlichen Entwicklungen, er sieht es als Selbstverständlichkeit, dass christliche Theologie nicht losgelöst von jüdischer Theologie betrieben werden kann, und er ist von zwei gleichberechtigten Heilswegen überzeugt. Damit bringt er die katholisch-jüdische Verhältnisbestimmung um einen Quantensprung weiter. Die besagten Artikel finden sich nun aber im Kontext eines Dokuments, das von tiefem missionarischem Eifer und dem erklärten Ziel einer Neuevangelisierung der ganzen Welt geprägt  und so auch vom Geist des universalen Heilsanspruchs Christi (und auch der Kirche) durchweht ist. Das Judentum wird davon zwar irgendwie ausgenommen, wie das aber letztlich im Detail unter einen Hut gebracht werden kann, lässt der Papst offen. Dennoch öffnet er zweifelsfrei eine Tür für weitergehende theologische Interaktionen der Kirche bzw. des Christentums mit dem Judentum. Dass auch in seinem engeren Umfeld nicht alle bereit sind diese Tür zu durchschreiten, ist offenkundig. Bleibt nur zu hoffen, dass Franziskus sich in dieser Frage nicht beirren lässt und dass jene, die seinen Weg mitzutragen bereit sind, ihm auch entsprechend den Rücken stärken. „Judentumsvergessenheit bei Papst Franziskus? Evangelii Gaudium und anderen Dokumenten auf der Spur“ weiterlesen