Reizthema Impfung

© Daniel Schludi on Unsplash

Es ist richtig, dass sich auch Geimpfte infizieren können. Aber die Wahrscheinlichkeit liegt bei ca. 15 % gegenüber ca. 85 % bei Ungeimpften – wobei sich dieses Verhältnis derzeit aufgrund der nachlassenden Impfwirkung etwas verschiebt. Zudem sind infizierte Geimpfte viel kürzer ansteckend und weisen eine wesentlich geringere Virenlast auf. Schließlich haben sie selten einen schweren Verlauf und finden sich noch seltener auf Intensivstationen.

Jede nicht verabreichte Impfung verlängert die Pandemie.

Der Blick auf Länder wie Italien, Norwegen und Portugal zeigt, wie sich ein hohe Impfquote auswirkt. In Österreich hingegen werden schon wieder geplante Operationen verschoben. Völlig zutreffend nennt Papst Franziskus die Impfung eine „Geste der Liebe“ und eine einfache, aber starke Möglichkeit sich für das Gemeinwohl und für die besonders Verletzlichen einzusetzen (18.8.21).

„Reizthema Impfung“ weiterlesen

Der Retter ist auch der Richter

© Jose Guertzenstein auf pixabay

„Gott hat uns gerettet!“ – lautet die zentrale Erfahrung des Volkes Israel. Sie zieht sich durch das gesamte Alte Testament: „Gott hat uns aus dem Sklavenstaat Ägypten befreit.“ Der befreiende Gott ist keine theoretische Erkenntnis, sondern konkrete Erfahrung. Eine Erfahrung, die auch konkrete Auswirkungen auf die Lebensführung hat. Die von Gott geschenkte Freiheit soll für alle bewahrt bleiben. Das von Gott gegebene Gesetz, die Zehn Gebote, sind Leitlinien für ein gerechtes Miteinander. Auf die Rettung aus der Versklavung in Ägypten antwortet das Volk Gottes mit dem Halten der Gebote: „Ich bin der HERR, dein Gott, der ich dich aus Ägyptenland, aus der Knechtschaft, geführt habe. Du sollst keine anderen Götter haben neben mir. Usw.“ (Ex 20, 2-3) Dieses „sollst“ wäre richtig zu übersetzen mit „wirst“. Aus der Befreiung durch Gott folgt nach innerer „Logik“ eine Lebensführung, die Gott entspricht. „Der Retter ist auch der Richter“ weiterlesen

Warum das Kreuz?

© Michael Gaida auf Pixabay

Das Kreuz Jesu – Mitte des christlichen Glaubens und zugleich Skandal: Braucht Gott Opfer? Fordert Gott das Blut seines Sohnes? Bereits Friedrich Nietzsche erkannte hellsichtig: „Gott gab seinen Sohn zur Vergebung der Sünden, als Opfer. Wie war es mit Einem Male zu Ende mit dem Evangelium! Das Schuldopfer, … das Opfer des Unschuldigen für die Sünden der Schuldigen! Welches schauderhafte Heidenthum!“ (Der Antichrist, 1895) Nietzsche erkannte den Widerspruch zwischen dem „Evangelium“ vom bedingungslosen Verzeihen, das Jesus lebte, und der scheinbaren Notwendigkeit eines blutigen Opfers am Kreuz, um Gott wieder gnädig zu stimmen. „Warum das Kreuz?“ weiterlesen

Warum Glaubensbekenntnisse?

© The Metropolitan Museum of Art

Sonntag für Sonntag wird das Glaubensbekenntnis im Gottesdienst gesprochen – üblicherweise das Apostolische, zu besonderen Anlässen das so genannte Große Glaubensbekenntnis. Letzteres können nur wenige Gläubige auswendig – und nicht alle wissen, dass das Große, genauer: das „Nizäno-Konstantinopolitanische“ Glaubensbekenntnis wichtige dogmatische Festlegungen enthält, die von den beiden ersten Ökumenischen Konzilien in Nizäa (325) und Konstantinopel (381) eingefügt wurden. Nicht wenige ChristInnen haben mit diesen alten Texten ihre Schwierigkeiten. Es gelingt ihnen nicht, diese Inhalte mit ihrem eigenen Glaubensverständnis zusammenzubringen. „Warum Glaubensbekenntnisse?“ weiterlesen

Nachdenklichkeit – Keine Nähe zu Verschwörungstheorien

© THEOLOGISCHE KURSE

Hochrangige Kirchenvertreter mit Erzbischof Viganos und Kardinal Müllers an der Spitze rufen zum Kampf: Sie identifizieren die staatlichen Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie als Verschwörung der Mächtigen dieser Welt („Mächte der Finsternis“), sparen nicht mit unsäglichen Unterstellungen und reklamieren als „Grundrecht, das der Herr Jesus Christus ihr gegeben hat“ die Aufhebung der Beschränkung für gottesdienstliche Versammlungen.

Ich wurde gefragt, ob ich mich mit meinen kritischen Corona-Rückfragen an die Kirchenleitung in Österreich (Blog-Beitrag vom 8.5.20) nicht in der Nähe dieser Verschwörungstheorie bewege: „Nachdenklichkeit – Keine Nähe zu Verschwörungstheorien“ weiterlesen

Bin ich nicht würdig?

© Lucas Clarysse on Unsplash

„Herr, ich bin nicht würdig, dass Du eingehst unter mein Dach, aber sprich nur ein Wort, so wird meine Seele gesund.“ – Von Vielen gedankenlos gebetet, für Manche anstößig: Warum soll ich mich als „unwürdig“ sehen, klein und wertlos …? Sind die Zeiten nicht vorbei, in denen die Religion dazu benutzt wurde, Menschen abhängig und unmündig zu halten? Kann Gott nur groß sei, wenn der Mensch klein ist? „Bin ich nicht würdig?“ weiterlesen

Was ist Theologie? Eine Einleitung

Ein gebildeter Glaube ist kein Zebra: Er denkt nicht schwarz-weiß und braucht sich nicht zu verstecken.
© THEOLOGISCHE KURSE, Ein gebildeter Glaube ist kein Zebra: Er denkt nicht schwarz-weiß und braucht sich nicht zu verstecken.

Auf die Frage „Was ist Theologie“ erhalte ich in Einführungsstunden zum Theologischen Kurs oft die spontane Antwort „Rede/Lehre von Gott“. Dem halte ich entgegen, dass Gott nicht als Lehr-Gegenstand wie jeder andere behandelt werden könne, und dass auch nicht klar ist, von welchem Gott hier die Rede sei. Es geht nicht um jegliche menschliche Rede von Gott, sondern um eine christlich bestimmte. Christliche Theologie ist nicht voraussetzungslos, sie fängt nicht bei einem „Punkt Null“ an und entwirft dann ein wissenschaftliches Denkgebäude. Christliche Theologie gäbe es nicht ohne die jüdisch-christliche Gottesgeschichte, wie sie in der Bibel bezeugt und in der Kirche lebendig überliefert wird. „Was ist Theologie? Eine Einleitung“ weiterlesen