Pastoraltheologie: Eine Selbstvergewisserung der Kirche im Licht der Gegenwart

© Timon Studler on Unsplash

Beitrag von Assoc. Prof. MMag. Dr. Regina Polak

Vom Anwendungsfach zur Vielfalt der Zugänge

„Jetzt lernen wir, wie wir die Theologie in die Praxis umsetzen!“ Mit dieser Erwartung kommen viele TeilnehmerInnen in das Fach Pastoraltheologie. Die Theologie sagt, was geglaubt werden soll – die Pastoraltheologie sagt, wie man das „vermitteln“ soll.

Tatsächlich stand am „Geburtsort“ der Pastoraltheologie genau diese Vorstellung. Als der Benediktinerabt Franz Stephan Rautenstrauch, Direktor der Theologischen Fakultät der Universität Wien,  1774 das Institut für Pastoraltheologie gründete, lag der Fokus dieses an der Aufklärung orientierten Faches auf der Anwendungsorientierung. Die Pastoraltheologie sollte die „Religionsdiener“ der Kirche so ausbilden, dass diese die Glaubensinhalte dem Volk gut vermitteln und die Gläubigen so zu „anständigen“ Bürgerinnen und Bürgern erziehen konnten. In vielen Ländern dieser Welt findet sich ein solches umsetzungsorientiertes Fachverständnis bis heute. „Pastoraltheologie: Eine Selbstvergewisserung der Kirche im Licht der Gegenwart“ weiterlesen

Iran: Zwischen Tschador und Skaterszene. Zwischentöne einer interreligiösen Begegnungsreise

© Dr. Elisabeth Zissler

Beitrag von Mag. Dr. Elisabeth Zissler (Universität Wien) für feinschwarz.net

Das Institut für Religionswissenschaft der Universität Graz veranstaltete im Herbst 2019 eine interreligiöse Begegnungsreise in den Iran. Besucht wurden die Städte Mashhad, Teheran, Qom, Kaschan und Isfahan. Aufgrund einer Vielzahl an akademischen, kulturellen und interreligiösen Programmpunkten, konnte ein differenzierter Einblick in die Diversität und Ambivalenz des Landes gewonnen werden. Eine Frage, die sich allerdings nach der Rückkehr unweigerlich aufdrängte: Wie kann über ein Land, das so facettenreich und widersprüchlich ist, angemessen berichtet werden – ohne Klischees und Vorurteile zu bedienen? Im Folgenden einige Zwischentöne. „Iran: Zwischen Tschador und Skaterszene. Zwischentöne einer interreligiösen Begegnungsreise“ weiterlesen

Die Bibel – ein Krisenfestes Buch fürs Leben

© pixabay

Beitrag von Mag. Oliver Achilles & Dr. Piotr Kubasiak

Die Bibel ist ein Buch, das die Menschheitsgeschichte verändert hat und bis heute prägt. Für die Christinnen und Christen ist sie aber nicht nur ein Buch, sondern eine Lebensbegleiterin. Auch in Krisenzeiten kann sie inspirieren, zum Nachdenken bewegen und Trost spenden. Die Zeit der häuslichen Isolation kann eine Chance sein, sich der Bibel zu widmen und sich von ihr leiten zu lassen. Hier möchten wir auf einige Angebote hinweisen, die zur Beschäftigung mit ihr einladen. „Die Bibel – ein Krisenfestes Buch fürs Leben“ weiterlesen

Schöpfung in der Bibel – ein Aufschrei gegen das Leid

© Gatis Marcinkevics on Unsplash

Beitrag von Dr. Elisabeth Birnbaum für feinschwarz.net

Angesichts des Coronavirus‘ verändert sich vieles. Das Ungewisse, Unvorhersehbare macht Angst. Die Ereignisse überfordern, lassen rat- und hilflos zurück. Leid-Erfahrungen wie diese erzeugen vor allem eines: die Sehnsucht nach einer besseren, durchschaubaren, geordneten Welt. Die biblische Schöpfung ist so eine geordnete Welt, entworfen als Aufschrei gegen das Leid. „Schöpfung in der Bibel – ein Aufschrei gegen das Leid“ weiterlesen

Moraltheologie (Theologische Ethik) – Eine Antwortsuche auf brennende Fragen

© Roman Kraft on Unsplash

Beitrag von Univ.-Prof. Dr. Angelika Walser

Nach meinem letzten Vortrag bei den THEOLOGISCHEN KURSEN zum Thema „Menschenwürdig sterben“ im März 2013 bin vermutlich nicht nur ich, sondern auch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erschöpft nach Hause gegangen. „Und morgen Mittag bin ich tot“[1] – so lautete der Titel eines deutschen Spielfilms (2013), den wir nach meinem Vortrag über unterschiedliche Konzeptionen von Menschenwürde gemeinsam angeschaut und diskutiert haben: In diesem 2013 erschienen Film geht es um eine junge Frau, die an Mukoviszidose, einer unheilbaren Stoffwechselerkrankung, leidet. Weil schon ihr Bruder an dieser Krankheit verstorben ist und ihre Erstickungsanfälle immer qualvoller werden, beschließt sie, in die Schweiz zu reisen und sich dort durch assistierten Suizid von ihrem Leiden erlösen zu lassen. Sie lädt ihre Familie und ihren Jugendfreund zu einem letzten Geburtstagsfest ein … „Moraltheologie (Theologische Ethik) – Eine Antwortsuche auf brennende Fragen“ weiterlesen