Altes Testament. Der von Gott gewährte Bund hat Zukunft

(c) Photo by Samantha Sophia on Unsplash
© Samantha Sophia on Unsplash

Dem Fach „Altes Testament“ begegnen Zuhörende sehr oft mit einer großen Portion Skepsis: Warum muss ich mich mit so einem alten, schwierigen, gewalthaltigen und dunklen Text wie dem Alten Testament überhaupt auseinandersetzen? Es lohnt, sich hierzu eine der einschlägigen Äußerungen Jesu in Erinnerung zu rufen. Im Sondergut des Lukas wird die Erzählung Jesu vom armen Lazarus überliefert, der im Hades von einem Reichen erspäht wird, vor dessen Tür er zu seinen Lebzeiten liegen musste. Im Gespräch mit Abraham, in dessen Schoß der arme Lazarus ruht, bittet der Reiche den Patriarchen, Lazarus zu seinen Brüdern zu schicken, damit sie nicht in die gleiche Situation gerieten wie er. Abrahams Antwort: „Sie haben Mose und die Propheten, auf die sollen sie hören.“ (Lk 16,29) Als der Reiche insistiert, schließt die Erzählung mit dieser Aussage Abrahams: „Wenn sie auf Mose und die Propheten nicht hören, werden sie sich auch nicht überzeugen lassen, wenn einer von den Toten aufersteht.“ (Lk 16,31)

„Altes Testament. Der von Gott gewährte Bund hat Zukunft“ weiterlesen

Ausstellungseröffnung Handschriften der Bibel

Schlusscolophon des Codex Westminster-Leningradensis via archive.org
© Schlusscolophon des Codex Westminster-Leningradensis via archive.org

Eine besondere biblische Veranstaltung wird am Mittwoch, dem 16. Oktober um 17.00 Uhr bei den THEOLOGISCHEN KURSEN am Stephansplatz 3 stattfinden. Ich stelle dort digitale Reproduktionen von biblischen Handschriften vor, die einen guten Einblick in die Textgeschichte der biblischen Bücher geben. Angefangen von einem Kommentar („Pescher“) zum Buch Habakuk aus einer der Höhlen von Qumran bis hin zur ersten kritischen Edition des NT durch Erasmus von Rotterdam reichen die Exponate. Dank der Großzügigkeit wichtiger Handschriften-Sammlungen, die ihre Erlaubnis zur Reproduktion erteilten, ist es mir so möglich, einen anschaulichen Überblick in die Arbeit der Schreiber und Kopisten zu geben.

Wenn Sie immer schon wissen wollten, was „nomina sacra“ sind, ein „Palimpsest“ beinhaltet oder was die Canones des Eusebius von Caesarea mit heutigen wissenschaftlichen Bibelausgaben zu haben – kommen Sie doch vorbei. Der Eintritt ist frei.