Markus Tiwald: Die letzten Tage Jesu

Wie hat Jesus seinen Tod verstanden und warum musste er sterben?

Am 7. April des Jahres 30 starb Jesus am Felsen Golgotha in Jerusalem – so die Rekonstruktion der meisten Historiker. Doch warum musste der Mann aus Nazaret sterben? Hat er seinen Tod bewusst gesucht oder wollte er gar nicht sterben? Hat Jesus überhaupt von seinem bevorstehenden Tod gewusst, oder hat die biblische Überlieferung seine Voraussagen stilisiert? Was geschah beim Letzten Abendmahl und wie vollzog sich eine Kreuzigung wirklich? Ist Jesus von den Toten auferstanden und war sein Grab tatsächlich leer? Eine historisch-kritische Spurensuche zu den letzten Tagen Jesu und wie sie heute verstanden werden können.

Vortrag von Prof. Dr. Markus Tiwald (Universität Wien)

Neues Jahresprogramm 2024/2025

Herzliche Einladung zum Stöbern in unserem neuen Jahresprogramm:

Moshe Zimmermann: Israels 9/11 – Ursachen und Folgen

Im Blick auf die Geschichte des Staates Israel seit seiner Gründung im Jahr 1948 und die gegenwärtige Regierungskonstellation thematisiert der international renommierte Historiker Moshe Zimmerman die mögliche Transformation Israels und des Nahen Ostens aufgrund des pogromartigen Terrorüberfalls der Hamas am 7. Oktober 2023.

Vortrag an der AKADEMIE am DOM vom 15. November 2023.

Neues Online-Tutorial zu Missbrauch an erwachsenen Frauen in der Kirche

© https://missbrauchsmuster.de

Die Professur für Pastoraltheologie und Homiletik der Universität Regensburg stellt in Kooperation mit dem KDFB ein kostenloses Online-Tutorial zu Missbrauch an erwachsenen Frauen in der katholischen Kirche vor. Es schließt eine Lücke in Präventionsschulungen.

„Neues Online-Tutorial zu Missbrauch an erwachsenen Frauen in der Kirche“ weiterlesen

Deposition Rites: Dramatic Liturgy and Its Media Between East and West

© Youtube

Prof. Dr. Harald Buchinger, Ehrenfreund der THEOLOGISCHEN KURSE, hat am 13.10.2022 die prestigeträchtige Aidan Kavanagh Lecture 2022 an der Yale University gehalten. Der Vortrag zum Thema „Deposition Rites: Dramatic Liturgy and Its Media Between East and West“ war zugleich Teil des Festprogramms der Convocation zum 200-Jahr-Jubiläum Yale Divinity School.

„Deposition Rites: Dramatic Liturgy and Its Media Between East and West“ weiterlesen

Die Worte der Dämonen

©

Eine „Achtung Bibel!“ -Sendung von Stefanie Jeller  am 19. Jänner 2022, radio klassik Stephansdom.

In den Evangelien wimmelt es von Dämonen, ebenso in griechischen Zauberpapyri und in der ägyptischen apokalyptischen Literatur. Der Bibel-Experte Oliver Achilles, wissenschaftlicher Mitarbeiter bei den Theologischen Kursen, hat die Texte verglichen und verblüffende Ähnlichkeiten entdeckt. So werden die Worte der schreienden Dämonen im Markusevangelium im Vergleich mit den magischen Papyri aus Ägypten ein Stück weit verständlicher. – Ein Ausflug in die Welt der Dämonenaustreibungen und Gegenbeschwörungen.

Hier die Sendung zum Nachhören: https://radioklassik.at/die-worte-der-daemonen/