Ausstellungseröffnung Handschriften der Bibel

Schlusscolophon des Codex Westminster-Leningradensis via archive.org
© Schlusscolophon des Codex Westminster-Leningradensis via archive.org

Eine besondere biblische Veranstaltung wird am Mittwoch, dem 16. Oktober um 17.00 Uhr bei den THEOLOGISCHEN KURSEN am Stephansplatz 3 stattfinden. Ich stelle dort digitale Reproduktionen von biblischen Handschriften vor, die einen guten Einblick in die Textgeschichte der biblischen Bücher geben. Angefangen von einem Kommentar („Pescher“) zum Buch Habakuk aus einer der Höhlen von Qumran bis hin zur ersten kritischen Edition des NT durch Erasmus von Rotterdam reichen die Exponate. Dank der Großzügigkeit wichtiger Handschriften-Sammlungen, die ihre Erlaubnis zur Reproduktion erteilten, ist es mir so möglich, einen anschaulichen Überblick in die Arbeit der Schreiber und Kopisten zu geben.

Wenn Sie immer schon wissen wollten, was „nomina sacra“ sind, ein „Palimpsest“ beinhaltet oder was die Canones des Eusebius von Caesarea mit heutigen wissenschaftlichen Bibelausgaben zu haben – kommen Sie doch vorbei. Der Eintritt ist frei.

Was ist Theologie? Eine Einleitung

Ein gebildeter Glaube ist kein Zebra: Er denkt nicht schwarz-weiß und braucht sich nicht zu verstecken.
© THEOLOGISCHE KURSE, Ein gebildeter Glaube ist kein Zebra: Er denkt nicht schwarz-weiß und braucht sich nicht zu verstecken.

Auf die Frage „Was ist Theologie“ erhalte ich in Einführungsstunden zum Theologischen Kurs oft die spontane Antwort „Rede/Lehre von Gott“. Dem halte ich entgegen, dass Gott nicht als Lehr-Gegenstand wie jeder andere behandelt werden könne, und dass auch nicht klar ist, von welchem Gott hier die Rede sei. Es geht nicht um jegliche menschliche Rede von Gott, sondern um eine christlich bestimmte. Christliche Theologie ist nicht voraussetzungslos, sie fängt nicht bei einem „Punkt Null“ an und entwirft dann ein wissenschaftliches Denkgebäude. Christliche Theologie gäbe es nicht ohne die jüdisch-christliche Gottesgeschichte, wie sie in der Bibel bezeugt und in der Kirche lebendig überliefert wird. „Was ist Theologie? Eine Einleitung“ weiterlesen

Herzlich Willkommen auf dem Blog der THEOLOGISCHEN KURSE!

Über 100 Referierende, dutzende Vortragende im Semester, einige wissenschaftliche Mitarbeiter und ein riesiges Archiv im Keller des Curhauses am Stephansplatz 3 in Wien: Eine Ressource, die man doch nutzen könnte. Aus diesem Grund haben wir uns als Team der THEOLOGISCHEN KURSE dazu entschlossen, einen Teil der bereits veröffentlichten, aber auch ständig geschriebenen Texte nach und nach online zu stellen.

„Herzlich Willkommen auf dem Blog der THEOLOGISCHEN KURSE!“ weiterlesen