Wer einmal begonnen hat, sich eingehender und sorgfältiger mit biblischen Texten zu beschäftigen, wird immer wieder auf Widersprüche stoßen, die Fragen aufwerfen (hier zwei Beispiele, stellvertretend für viele andere: vgl. Ex 33,11 mit Ex 33,20 oder Apg 9,8 mit Apg 22,9). Waren die Verfasser der Texte unaufmerksam, oder waren es verschiedene Verfasser, die zu unterschiedlichen Zeiten schrieben und deren Texte dann nachträglich zusammengefügt wurden? „Widersprüche in der Bibel?“ weiterlesen
Neues Testament: Vielfalt und Reichtum der Offenbarung Gottes in Jesus Christus
Beitrag von ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Stowasser
Die christliche Tradition sieht die Offenbarung Gottes durch sein Heilshandeln in Jesus Christus bestimmt. Person und Werk Jesu Christi offenbaren den Vater, wie das Johannesevangelium zu Beginn formuliert: „Niemand hat Gott je gesehen. Der Einzige, der Gott ist und am Herzen des Vaters ruht, er hat Kunde gebracht.“ (Joh 1,18) Das Fach „Neues Testament“ beschäftigt sich im Konzert der theologischen Disziplinen mit jenen 27 Schriften der Bibel, die auf einzigartige Weise Zeugnis geben von dieser Offenbarung Gottes in Jesus Christus. „Neues Testament: Vielfalt und Reichtum der Offenbarung Gottes in Jesus Christus“ weiterlesen
Ausstellungseröffnung Handschriften der Bibel
Eine besondere biblische Veranstaltung wird am Mittwoch, dem 16. Oktober um 17.00 Uhr bei den THEOLOGISCHEN KURSEN am Stephansplatz 3 stattfinden. Ich stelle dort digitale Reproduktionen von biblischen Handschriften vor, die einen guten Einblick in die Textgeschichte der biblischen Bücher geben. Angefangen von einem Kommentar („Pescher“) zum Buch Habakuk aus einer der Höhlen von Qumran bis hin zur ersten kritischen Edition des NT durch Erasmus von Rotterdam reichen die Exponate. Dank der Großzügigkeit wichtiger Handschriften-Sammlungen, die ihre Erlaubnis zur Reproduktion erteilten, ist es mir so möglich, einen anschaulichen Überblick in die Arbeit der Schreiber und Kopisten zu geben.
Wenn Sie immer schon wissen wollten, was „nomina sacra“ sind, ein „Palimpsest“ beinhaltet oder was die Canones des Eusebius von Caesarea mit heutigen wissenschaftlichen Bibelausgaben zu haben – kommen Sie doch vorbei. Der Eintritt ist frei.