Von Mag. Dr. Dr. Oskar Dangl (Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems)
„Menschenrechte im Deuternomium (Dtn) – ein Überblick“ weiterlesen
Biblische Theologie beschäftigt sich mit der wissenschaftlichen Erforschung und Auslegung der Bibel (Altes Testament und Neues Testament). Dabei berücksichtigt sie die Ergebnisse der Archäologie, der biblischen Sprachen, biblischen Exegese und der Rezeptionsgeschichte. Darüber hinaus wird eine Theologie beschrieben, die sich aus den biblischen Texten im Zusammenhang des biblischen Kanons erheben lässt.
Von Mag. Dr. Dr. Oskar Dangl (Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems)
„Menschenrechte im Deuternomium (Dtn) – ein Überblick“ weiterlesen
Beitrag von Ao. Univ.-Prof. Dr. Andreas Vonach / Universität Innsbruck
Würden die Artikel 247 bis 249 von Evangelii Gaudium isoliert stehen, so könnte man mit Fug und Recht behaupten, dass Papst Franziskus jegliche christliche Judentumsvergessenheit komplett überwunden und ad acta gelegt habe. Er anerkennt das nachbiblische Judentum als notwendiges Korrektiv zu manchen christlichen Entwicklungen, er sieht es als Selbstverständlichkeit, dass christliche Theologie nicht losgelöst von jüdischer Theologie betrieben werden kann, und er ist von zwei gleichberechtigten Heilswegen überzeugt. Damit bringt er die katholisch-jüdische Verhältnisbestimmung um einen Quantensprung weiter. Die besagten Artikel finden sich nun aber im Kontext eines Dokuments, das von tiefem missionarischem Eifer und dem erklärten Ziel einer Neuevangelisierung der ganzen Welt geprägt und so auch vom Geist des universalen Heilsanspruchs Christi (und auch der Kirche) durchweht ist. Das Judentum wird davon zwar irgendwie ausgenommen, wie das aber letztlich im Detail unter einen Hut gebracht werden kann, lässt der Papst offen. Dennoch öffnet er zweifelsfrei eine Tür für weitergehende theologische Interaktionen der Kirche bzw. des Christentums mit dem Judentum. Dass auch in seinem engeren Umfeld nicht alle bereit sind diese Tür zu durchschreiten, ist offenkundig. Bleibt nur zu hoffen, dass Franziskus sich in dieser Frage nicht beirren lässt und dass jene, die seinen Weg mitzutragen bereit sind, ihm auch entsprechend den Rücken stärken. „Judentumsvergessenheit bei Papst Franziskus? Evangelii Gaudium und anderen Dokumenten auf der Spur“ weiterlesen
Die Hebräische Bibel kennt mehrere Verben mit der Bedeutung „bekennen“. Ihnen allen ist gemeinsam, dass sie in einer Form stehen, die man als „kausativ“ (=verursachend) bezeichnet. So hat das Verb „schreiben“ in seiner kausativen Form die Bedeutung von „diktieren“ – also jemanden zum Schreiben veranlassen. Das bedeutet: Ein Bekenntnis wird in der hebräischen Bibel immer durch jemanden verursacht. Niemand kann von sich aus bekennen. Derjenige, der dieses Bekenntnis auslöst, ist der biblische Gott. Ihm wird eine Eigenschaft zugeschrieben, die man auf Deutsch als „Zuverlässigkeit“ oder „Treue“ übersetzen kann. Die Treue des HERRN, die Israel erfahren hat und erfährt, ist Ursache des Bekenntnisses zu seinem Gott. „Glaubensbekenntnis in der Bibel“ weiterlesen
Im Lukas-Evangelium – und nur dort – bekommt Jesus einmal die Frage gestellt, wann denn das Reich Gottes komme? Seine Antwort ist merkwürdig: »Das Königtum Gottes kommt nicht in beobachtbarer Erscheinung. Auch wird man nicht sagen: Da – hier ist es! Oder – dort ist es! Das Königtum Gottes ist entos hymon. (Lk 17,20-21; Ü. nach Fridolin Stier). „Wo ist das Reich Gottes?“ weiterlesen
Wenn bei Johann Nestroy ein Kaffeesieder Gschloder heißt, dann hat dieser sprechende Namen eine konkrete Bedeutung. Wer das Wort nicht kennt, wird allerdings eine Erklärung brauchen, um diesen Namen zu verstehen. Ähnlich verhältlich es sich mit den sprechenden Namen der Bibel, die in dem kleinen Büchlein Rut gehäuft auftreten. „Sprechende Namen in der Bibel“ weiterlesen
Zu den verrufenen Versen aus dem AT gehört der aus Spr 13,24: Wer die Rute spart, hasst seinen Sohn, wer ihn liebt, nimmt ihn früh in Zucht. In dieser Form muss man den Eindruck gewinnen, dass hier die Prügelstrafe für Kinder gefordert wird. „Wer sein Kind liebt, der schlägt es?“ weiterlesen
Beitrag von Ao. Univ.-Prof. Dr. Andreas Vonach / Universität Innsbruck
Den berühmten Mottovers des Buches Kohelet hebel habalim amar kohelet, hebel habalim, hakol hebel (hebr.) hat Martin Luther in seiner ersten Version der Lutherbibel wiedergegeben mit: Eitelkeit der Eitelkeiten … es ist alles eitel. Im deutschen Sprachverständnis des 16. Jahrhunderts hatte „eitel“ eine andere Bedeutung als heute und meinte soviel wie „verdorben, ungenießbar, unbrauchbar, leer, nichtig, …“. Einem solchen Verständnis entsprechen allerdings auch bereits die griechische und die lateinische Texttradition mit ihren Wiedergaben mataiotes bzw. vanitas. Dahinter steht die Grundprämisse, dass das Koheletbuch von einer negativen, pessimistischen, ja gar nihilistischen Weltsicht geprägt sei, eine Vorannahme, der auch heute noch zahlreiche Exegetinnen und Exegeten folgen.[1] „Von der Vergänglichkeit alles Irdischen im Koheletbuch“ weiterlesen
Beitrag von Ao. Univ.-Prof. Dr. Andreas Vonach, Universität Innsbruck
Phänomene wie Globalisierung, weltweite Vernetzung oder Infragestellung von Gewohntem und Bewährtem durch Infiltration anderer Lebens- und Denkweisen bieten einerseits Chancen, bergen andererseits aber auch Gefahren in sich. Viele Menschen unserer Zeit können ein Lied davon singen. Die genannten Entwicklungen lassen die Zeit schnelllebig und das Leben kurz sowie den Alltag hektisch erscheinen. Was für die einen zu ökonomischem und wirtschaftlichem Aufschwung verbunden mit persönlichem Reichtum führt, treibt andere in die innere Emigration, in Not und Armut. Kurzum: Manche Menschen vermögen die Gelegenheiten, die das moderne Leben bietet, für sich zu nutzen, andere können dies weniger und gehen daran sukzessiv zugrunde. „Alles hat seine Zeit – Nutze sie! Plädoyer für ein bewusst gestaltetes Leben im Jetzt“ weiterlesen
Die Hebräische Bibel kennt viele kunstvolle Arten der Textgestaltung und Ausdrucksformen. Eine dieser Besonderheiten wird in diesem Video vorgestellt:
Quelle: https://auslegungssache.at/8533/was-ist-ein-alphabetisches-akrostichon/
Beitrag von Univ.-Prof. Dr. Georg Fischer SJ
Die Pandemie und ihre Folgen lassen nach Orientierung suchen. In der Bibel finden sich mehrere Texte, die sich dafür anbieten. Zuerst ist an das Motiv vom „Aussatz“ zu denken, der als ansteckende Krankheit angesehen wurde, auch wenn es sich oft nur um ungewöhnliche Veränderungen an der Haut handelte (T. Hieke). „Biblisches zur aktuellen Krise“ weiterlesen