Vom Segen Gottes und der Kirche. Anmerkungen zur Erklärung „Fiducia Supplicans“

© Gerd Altmann auf Pixabay

Dürfen Paare, die in einer nicht von der Kirche anerkannten Beziehung leben, einen Segen erhalten? Ein zartes Signal aus Rom, das ein klares „Ja, aber“ bedeutet, könnte nicht unterschiedlicher in den Kirchen Europas, Amerikas und anderer Kontinente interpretiert werden. Was kann man dazu sagen, ohne das zarte Pflänzchen der Hoffnung auszureißen? Aber auch ohne zu beschönigen, was theologisch höchst unbefriedigend geblieben ist?

„Vom Segen Gottes und der Kirche. Anmerkungen zur Erklärung „Fiducia Supplicans““ weiterlesen

Taufe in die Kirche von morgen …

© P. Christoph Meth OSB

In der Vierzigtagezeit vor Ostern sind Christ*innen eingeladen, ihrer Taufe zu gedenken und nötigenfalls ihr Leben zu revidieren. Damit sind sie Erben der Taufbewerber*innen und der Büßer*innen, die in altkirchlicher Zeit von den Gemeinden solidarisch auf dem Weg zu ihrer Aufnahme oder Wiederaufnahme (nach kirchentrennender Schuld) in die Kirche begleitet wurden. Nach Durchsetzung der Unmündigentaufe und später der Beichte verliert sich im „christlichen Abendland“ die Spur dieser Personengruppen weitgehend.

Taufe in die Kirche von morgen … weiterlesen

„Als mitternächtliches Schweigen das All umfing…“ Marginalien zur Feier von Weihnachten und Epiphanie

© Gerd Altmann auf pixabay

2020 herrschte um diese Zeit ein Lockdown für alle mit strengen Beschränkungen für gottesdienstliche, gesellige und familiäre Zusammenkünfte, dieser Tage ein Déjà-vu … Weihnachten wurde zwar nicht abgesagt, die Erfahrung der liturgischen gut zweiwöchigen Weihnachtszeit mit ihren Texten und Gesängen aber blieb dünn. Wie wird es in wenigen Wochen sein? Grund genug für einige Momente der Besinnung auf ihre vermutlich auch heuer verhalten erklingende Botschaft.

„„Als mitternächtliches Schweigen das All umfing…“ Marginalien zur Feier von Weihnachten und Epiphanie“ weiterlesen

Wollte ich rufen, würde er mir Antwort geben?

© Couleur auf Pixabay

Ich glaube nicht, dass er auf meine Stimme hört. (Iob 9,16) Das ist Hiobs bittere Einsicht am Ende seiner vergeblichen Empörung gegen das ungerechte Leiden, das ihn getroffen hat. Die „wissenden“ Antworten seiner theologisch gebildeten Freunde erschienen ihm als untauglich. Hiobs Frage nach dem Warum quälen ihn (und viele Leidende) nicht weniger als Krankheit, Schmerz, Verlust der Liebsten und sozialer Tod. Dazu kommt die Frage: Wozu leide ich? Gott aber, wenn ich ihn in meinem Elend fragte, würde er mir Antwort geben? Und welche?

Wollte ich rufen, würde er mir Antwort geben? weiterlesen

Deposition Rites: Dramatic Liturgy and Its Media Between East and West

© Youtube

Prof. Dr. Harald Buchinger, Ehrenfreund der THEOLOGISCHEN KURSE, hat am 13.10.2022 die prestigeträchtige Aidan Kavanagh Lecture 2022 an der Yale University gehalten. Der Vortrag zum Thema „Deposition Rites: Dramatic Liturgy and Its Media Between East and West“ war zugleich Teil des Festprogramms der Convocation zum 200-Jahr-Jubiläum Yale Divinity School.

„Deposition Rites: Dramatic Liturgy and Its Media Between East and West“ weiterlesen

Erschüttert – erleichtert – ernüchtert – erneuert (?) Was von der Krise bleibt

© Amit Karkare auf pixaby

Beitrag von DDr. Ingrid Fischer, THEOLOGISCHE KURSE. Dieser Beitrag wurde als Referat beim Symposium der Liturgischen Kommission für Österreich im Oktober 2021 gehalten und erstveröffentlicht in: Heiliger Dienst. Zeitschrift für Liturgie und Bibel 76 (2022,1) 12–21 [Link zum ganzen Heft]

Vorbemerkung

Von der durch Covid-19 ausgelösten weltweiten Krise – so wäre natürlich zu hoffen – möge wenig bleiben, am besten gar nichts. Doch das ist unwahrscheinlich, denn die meisten Expert*innen sind sich darin einig: Die Langzeitfolgen der Pandemie sind nicht absehbar und es wird nicht die letzte gewesen sein. Auch unter dieser Perspektive und weil Geschichte niemals einfach vergangen ist, sondern Zukunft setzt, stelle ich meine Beobachtungen unter vier Partizipialformen, die einen Zusammenhang zwischen dem leidlich Überstandenen und dem der Kirche künftig Aufgegebenen herstellen – einen Zusammenhang, der am Anfang der Krise klar, mitunter scharf beobachtet und artikuliert wurde und inzwischen zu verblassen droht. Meine Akzente setze ich dabei als Liturgiewissenschaftlerin, nicht als Expertin für Pastoral, Mission oder für die Möglichkeiten digitaler Medien, die ich nicht bin.

Partizipien (= „teilhabende“) sind von Verben abgeleitete Formen, die Merkmale einer Eigenschaft annehmen: das hier verwendete Partizip II dient zur Verwendung eines Verbs im Passiv. Also etwas, das wir „erleiden“: vorübergehend oder auch habituell.

„Erschüttert – erleichtert – ernüchtert – erneuert (?) Was von der Krise bleibt“ weiterlesen

Lieber? Ewiger? Allmächtiger? Gott! Zur liturgischen Gottesanrede

© Sara Nabih, wiki commons

Namen sind nicht Schall und Rauch, sie sind Inbegriff des Personseins. Bei der Namenswahl für ein Kind bedenken wir die Bedeutung dessen, was wir ihm bei seinem Eintritt in die Welt zusprechen und für sein Leben unverlierbar mitgeben wollen. Gelingt die Identifikation mit dem uns von anderen gegebenen Namen nicht oder findet ein radikaler Bruch im Leben statt, werden Namen abgelegt und andere, neue gewählt und angenommen. Ob befreiend oder schmerzlich, ist dies ein tiefer Eingriff in die Persönlichkeit …

„Lieber? Ewiger? Allmächtiger? Gott! Zur liturgischen Gottesanrede“ weiterlesen

Fußwaschung – das unerkannte Sakrament

© falco auf Pixabay

Ein Vermächtnis Jesu

Alle Evangelien stimmen überein, dass Jesus vor seinem Leiden und Sterben die Seinen zu einem Abschiedsmahl versammelt hat. Es ist die letzte Gelegenheit, ihnen Entscheidendes ans Herz zu legen. Die Synoptiker (Mk, Mt, Lk) überliefern hier die Stiftung der Eucharistie, das Johannesevangelium die Abschiedsreden mit Liebesgebot und Fußwaschung (Joh 13,1-14). Um sicherzustellen, dass trotz anfänglicher Irritation („Niemals sollst du mir die Füße waschen!“ V. 8), die in petrinischen Übereifer mündet („Herr, dann nicht nur meine Füße, sondern auch die Hände und das Haupt.“ V. 9), angekommen ist, worum es geht, fragt Jesus nach: „Begreift ihr, was ich an euch getan habe?“ Und weiter: „Ich habe euch ein Beispiel gegeben, damit auch ihr so handelt, wie ich an euch gehandelt habe.“ (Joh 13,12.15) Gemeint ist der lebenspraktische zuvorkommende Dienst aneinander, jenseits von Ober- und Unterordnung – symbolisiert in einer leiblichen Geste der Zurücknahme seiner selbst um des anderen willen. „Fußwaschung – das unerkannte Sakrament“ weiterlesen

Kirchenmusik. Musik und Gesang im Gottesdienst

© Erhard Lesacher

Was wäre die Wiener Kirchenmusik ohne die „klassischen Messen“ eines Mozart, Haydn oder Schubert? Beinahe wären sie 1903 als „ungeeignet“ dem päpstlichen Bann zu Opfer gefallen, doch gestand Pius X. auf kaiserliche Intervention den Wienern ausnahmsweise „ihre“ Orchestermessen zu. Die Schattenseite: So manche Kostbarkeit aus dem thesaurus musicae sacrae der christlichen Kirchen ist die längste Zeit unentdeckt geblieben oder hat keinen Eingang in das kirchenmusikalische Leben der Gemeinden gefunden. Im Spezialkurs „Kirchenmusik“ bei den THEOLOGISCHEN KURSEN wird diese Schatztruhe geöffnet. „Kirchenmusik. Musik und Gesang im Gottesdienst“ weiterlesen