Die Worte der Dämonen
Eine „Achtung Bibel!“ -Sendung von Stefanie Jeller am 19. Jänner 2022, radio klassik Stephansdom.
In den Evangelien wimmelt es von Dämonen, ebenso in griechischen Zauberpapyri und in der ägyptischen apokalyptischen Literatur. Der Bibel-Experte Oliver Achilles, wissenschaftlicher Mitarbeiter bei den Theologischen Kursen, hat die Texte verglichen und verblüffende Ähnlichkeiten entdeckt. So werden die Worte der schreienden Dämonen im Markusevangelium im Vergleich mit den magischen Papyri aus Ägypten ein Stück weit verständlicher. – Ein Ausflug in die Welt der Dämonenaustreibungen und Gegenbeschwörungen.
Hier die Sendung zum Nachhören: https://radioklassik.at/die-worte-der-daemonen/
Gottes Namen in den Handschriften der Bibel
Angefangen mit den Büchern des Alten Testamentes wurden die Texte der Bibel gut zweitausend Jahre lang von Schreibern kopiert und so von Generation zu Generation weitergeben. Unsere heutige Art, das Wort Gottes in gedruckter oder elektronischer Form zu lesen, ist in der Geschichte der Bibel eine späte Entwicklung. Wie die Schreiber der Antike ihre Texte geschrieben haben, ist allerdings nicht nur eine technische, sondern auch eine theologische Frage, da ihre Frömmigkeit sich aus der Art herauslesen lässt, wie sie ihrer Aufgabe nachgekommen sind.
Menschenrechte im Deuternomium (Dtn) – ein Überblick
Von Mag. Dr. Dr. Oskar Dangl (Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems)
„Menschenrechte im Deuternomium (Dtn) – ein Überblick“ weiterlesen
Glaubensbekenntnis in der Bibel
Die Hebräische Bibel kennt mehrere Verben mit der Bedeutung „bekennen“. Ihnen allen ist gemeinsam, dass sie in einer Form stehen, die man als „kausativ“ (=verursachend) bezeichnet. So hat das Verb „schreiben“ in seiner kausativen Form die Bedeutung von „diktieren“ – also jemanden zum Schreiben veranlassen. Das bedeutet: Ein Bekenntnis wird in der hebräischen Bibel immer durch jemanden verursacht. Niemand kann von sich aus bekennen. Derjenige, der dieses Bekenntnis auslöst, ist der biblische Gott. Ihm wird eine Eigenschaft zugeschrieben, die man auf Deutsch als „Zuverlässigkeit“ oder „Treue“ übersetzen kann. Die Treue des HERRN, die Israel erfahren hat und erfährt, ist Ursache des Bekenntnisses zu seinem Gott. „Glaubensbekenntnis in der Bibel“ weiterlesen
Sprechende Namen in der Bibel
Wenn bei Johann Nestroy ein Kaffeesieder Gschloder heißt, dann hat dieser sprechende Namen eine konkrete Bedeutung. Wer das Wort nicht kennt, wird allerdings eine Erklärung brauchen, um diesen Namen zu verstehen. Ähnlich verhältlich es sich mit den sprechenden Namen der Bibel, die in dem kleinen Büchlein Rut gehäuft auftreten. „Sprechende Namen in der Bibel“ weiterlesen
Wer sein Kind liebt, der schlägt es?
Zu den verrufenen Versen aus dem AT gehört der aus Spr 13,24: Wer die Rute spart, hasst seinen Sohn, wer ihn liebt, nimmt ihn früh in Zucht. In dieser Form muss man den Eindruck gewinnen, dass hier die Prügelstrafe für Kinder gefordert wird. „Wer sein Kind liebt, der schlägt es?“ weiterlesen
Von der Vergänglichkeit alles Irdischen im Koheletbuch
Beitrag von Ao. Univ.-Prof. Dr. Andreas Vonach / Universität Innsbruck
Den berühmten Mottovers des Buches Kohelet hebel habalim amar kohelet, hebel habalim, hakol hebel (hebr.) hat Martin Luther in seiner ersten Version der Lutherbibel wiedergegeben mit: Eitelkeit der Eitelkeiten … es ist alles eitel. Im deutschen Sprachverständnis des 16. Jahrhunderts hatte „eitel“ eine andere Bedeutung als heute und meinte soviel wie „verdorben, ungenießbar, unbrauchbar, leer, nichtig, …“. Einem solchen Verständnis entsprechen allerdings auch bereits die griechische und die lateinische Texttradition mit ihren Wiedergaben mataiotes bzw. vanitas. Dahinter steht die Grundprämisse, dass das Koheletbuch von einer negativen, pessimistischen, ja gar nihilistischen Weltsicht geprägt sei, eine Vorannahme, der auch heute noch zahlreiche Exegetinnen und Exegeten folgen.[1] „Von der Vergänglichkeit alles Irdischen im Koheletbuch“ weiterlesen
Alles hat seine Zeit – Nutze sie! Plädoyer für ein bewusst gestaltetes Leben im Jetzt
Beitrag von Ao. Univ.-Prof. Dr. Andreas Vonach, Universität Innsbruck
Phänomene wie Globalisierung, weltweite Vernetzung oder Infragestellung von Gewohntem und Bewährtem durch Infiltration anderer Lebens- und Denkweisen bieten einerseits Chancen, bergen andererseits aber auch Gefahren in sich. Viele Menschen unserer Zeit können ein Lied davon singen. Die genannten Entwicklungen lassen die Zeit schnelllebig und das Leben kurz sowie den Alltag hektisch erscheinen. Was für die einen zu ökonomischem und wirtschaftlichem Aufschwung verbunden mit persönlichem Reichtum führt, treibt andere in die innere Emigration, in Not und Armut. Kurzum: Manche Menschen vermögen die Gelegenheiten, die das moderne Leben bietet, für sich zu nutzen, andere können dies weniger und gehen daran sukzessiv zugrunde. „Alles hat seine Zeit – Nutze sie! Plädoyer für ein bewusst gestaltetes Leben im Jetzt“ weiterlesen
Das Bibel-Alphabet – A
Die Hebräische Bibel kennt viele kunstvolle Arten der Textgestaltung und Ausdrucksformen. Eine dieser Besonderheiten wird in diesem Video vorgestellt:
Quelle: https://auslegungssache.at/8533/was-ist-ein-alphabetisches-akrostichon/