„Herr, lehre uns beten“ (Lk 11,1) – die Bitte, welche die Apostel an Jesus gerichtet haben, drängt sich auch vielen von uns auf die Lippen. Man kann sich mit dem Beten oft allein gelassen fühlen – in Zeiten von Corona wird das sichtbarer denn je. Das Beten ist aber auch grundsätzlich nicht einfach: Man findet oft nicht viele Menschen im Freundeskreis, mit denen man sich zu diesem Thema austauschen kann. Wenn man über das Gebet nachdenkt, kommen Zweifel: Ist das wirklich ein Dialog oder rede ich nur vor mich hin? Handelt Gott, wenn ich ihn bitte? Interessieren Gott meine Kleinigkeiten? „Beten zu Weihnachten? Ein Kind stellt alles auf den Kopf“ weiterlesen
Nachfolge Jesu als Zeugnis für Christus: Biblische Jesusbegegnungen neu bedacht
Beitrag von Prof. Dr. Martin M. Lintner OSM
aus: Cistercienser Chronik 119 (2012), Heft 3, 385–406[1]
Sich in die Nachfolge Jesu begeben – und das ist das Grundprogramm jeder christlichen Spiritualität und im Besonderen des Ordenslebens – bedeutet, den Spuen Jesu zu folgen, die keine ausgetretenen Spuren sind. Auch wenn ich nie allein unterwegs bin auf den Spuren Jesu, kann nur ich jenen Weg gehen, den Jesus für mich vorgesehen hat, auf den er mich berufen hat – aus Liebe zu mir. In diesem Sinn bleiben wir in der „Schule des Vertrauens zu Jesus“, ein Vertrauen, das besonders in schwieriegen und kritischen Momenten geprüft, aber auch geläutert wird. Gerade dann, aber nicht nur dann, ist es notwendig, d.h. wendet es die Not, dass ich mir bewusst Zeit nehme, um mich hineinzubegeben in die „Atmosphäre Jesu“, dass ich sein „Ja“ zu mir in mir erklingen höre, seinen Ruf in die Nachfolge, den ich irgendwann in meinem Leben vernommen und dem ich getraut habe, dem ich gefolgt bin, im Vertrauen darauf, dass Jesus mich nicht in die Irre führt und dass er mich nicht irre werden lässt an meiner Berufung. Jesus ist „der rekreative Mensch“, durch dessen bedingungslose Annahme wir neu geschaffen werden. Er ist der Mensch, der mir hilft, Mensch zu werden, d.h. meine menschlichen Qualitäten, meine Fähigkeiten und Potentiale an Menschlichkeit, bestmöglichst zu verwirklichen. „Nachfolge Jesu als Zeugnis für Christus: Biblische Jesusbegegnungen neu bedacht“ weiterlesen
Von der Vergänglichkeit alles Irdischen im Koheletbuch
Beitrag von Ao. Univ.-Prof. Dr. Andreas Vonach / Universität Innsbruck
Den berühmten Mottovers des Buches Kohelet hebel habalim amar kohelet, hebel habalim, hakol hebel (hebr.) hat Martin Luther in seiner ersten Version der Lutherbibel wiedergegeben mit: Eitelkeit der Eitelkeiten … es ist alles eitel. Im deutschen Sprachverständnis des 16. Jahrhunderts hatte „eitel“ eine andere Bedeutung als heute und meinte soviel wie „verdorben, ungenießbar, unbrauchbar, leer, nichtig, …“. Einem solchen Verständnis entsprechen allerdings auch bereits die griechische und die lateinische Texttradition mit ihren Wiedergaben mataiotes bzw. vanitas. Dahinter steht die Grundprämisse, dass das Koheletbuch von einer negativen, pessimistischen, ja gar nihilistischen Weltsicht geprägt sei, eine Vorannahme, der auch heute noch zahlreiche Exegetinnen und Exegeten folgen.[1] „Von der Vergänglichkeit alles Irdischen im Koheletbuch“ weiterlesen
„Ohne Eros keine Liebe.“ Der Blick auf die Erotik in Amoris Laetitia
Beitrag von Prof. Dr. Martin M. Lintner OSM
Dass es Eros und erotische Liebe in der Tradition der christlichen Sexualmoral nicht leicht gehabt haben, ist hinlänglich bekannt. Noch in der Neuzeit wurde der Eros als begehrendes, besitzergreifendes Streben verstanden, das sich nur schwer mit der sich verschenkenden und hingebenden Liebe versöhnen lässt. „„Ohne Eros keine Liebe.“ Der Blick auf die Erotik in Amoris Laetitia“ weiterlesen
Biblisches zur aktuellen Krise
Beitrag von Univ.-Prof. Dr. Georg Fischer SJ
Die Pandemie und ihre Folgen lassen nach Orientierung suchen. In der Bibel finden sich mehrere Texte, die sich dafür anbieten. Zuerst ist an das Motiv vom „Aussatz“ zu denken, der als ansteckende Krankheit angesehen wurde, auch wenn es sich oft nur um ungewöhnliche Veränderungen an der Haut handelte (T. Hieke). „Biblisches zur aktuellen Krise“ weiterlesen
In der Wüste mehr auf Gott vertrauen lernen oder: „Ist Jhwh in unserer Mitte oder nicht?“ (Ex 13,7)
Beitrag von Univ.-Prof. Dr. Georg Fischer SJ
In der Wüste mehr auf Gott vertrauen lernen oder: „Ist Jhwh in unserer Mitte oder nicht?“ (Ex 13,7): Predigtskizze für die 18-Uhr Abendmesse am 15.3.2020, die wegen der Ausgangssperre nicht mehr gehalten werden durfte „In der Wüste mehr auf Gott vertrauen lernen oder: „Ist Jhwh in unserer Mitte oder nicht?“ (Ex 13,7)“ weiterlesen
Eine Kerze im Fenster. Ein Hoffnungslicht in der Coronavirus-Pandemie
Beitrag von Dr. Dr. Predrag Bukovec
Die Corona-Krise hat jetzt schon fatale Auswirkung auf das Leben der Menschen. Davon bleibt auch die Liturgie nicht verschont, die mit einer noch nie dagewesenen Situation konfrontiert ist, nämlich mit dem Einstellen der öffentlichen Gottesdienste in den Kirchen. Das liturgische Leben spielt sich für die meisten Menschen nun vor allem zu Hause ab. „Eine Kerze im Fenster. Ein Hoffnungslicht in der Coronavirus-Pandemie“ weiterlesen
Singt das Lob dem Osterlamme
Welches Lied verbinden Sie mit der Feier der Auferstehung Christi? Mit welchen Worten, welcher Melodie würden Sie Ihrer Osterfreude Ausdruck verleihen? Seit über eintausend Jahren erklingt am Ostertag in der Liturgie die Sequenz Victimae paschali laudes, und seit dem 12. Jahrhundert ist das Osterlied Christ ist erstanden zunächst als noch einstrophiges Gemeindelied belegt; unterschiedliche mehrstrophische Erweiterungen lassen sich ab dem 14./15. Jahrhundert feststellen, bis sich im 19. Jahrhundert weitgehend seine heutige dreistrophige Fassung etabliert hat. Beide Gesänge wurden vielfach rezipiert und musikalisch bearbeitet. Martin Luther schuf daraus den Choral Christ lag in Todesbanden, der auch einer berühmten Osterkantate von Johann Sebastian Bach zugrunde liegt. Und beide Osterweisen finden sich in schlichter Form bis heute an prominenter Stelle in den katholischen und evangelischen Gesangsbüchern. „Singt das Lob dem Osterlamme“ weiterlesen
…Und noch immer bin ich bei dir! Spirituelle Impulse aus der Osterzeit
Wie es nach Ostern weiterging? Und erst recht nach Pfingsten? Die fortgesetzte Lesung aus der Apostelgeschichte schildert die Dynamik des Erlösungsgeschehens in Erzählform, die Einzugsgesänge des Chorals während des siebenwöchigen Ostersonntags geben sie verdichtet wieder: Das Leben, zu dem Christus aus der Todesnacht erwacht ist, hat die ganze Schöpfung erfasst; darin eingetaucht werden aus Menschen Töchter und Söhne Gottes, und die Welt ist erfüllt vom Erbarmen Gottes und dem Lied der Geretteten – nur wer es nicht mitsingen will, muss gehen … „…Und noch immer bin ich bei dir! Spirituelle Impulse aus der Osterzeit“ weiterlesen
Gott will im Dunklen wohnen
Beitrag von Prof. Dr. Egbert Ballhorn
Ein Weihnachtslied zum Gründonnerstag, ein Lied auf der Grenze.
Das Advents- und Weihnachtslied, von Jochen Klepper in großer Bedrängnis 1939 geschrieben, ist ein Text, der weiter reicht als in die Weihnachtszeit.
Das Lied steht an der Grenze zwischen Finsternis und Licht, es besingt den Übergang von Nacht zu Tag, von Finsternis zu Licht. Wie in der Logik der Psalmensprache ist es nicht linear aufgebaut. Es beginnt mit der Nacht und klingt fast mit ihr aus: „Noch manche Nacht wird fallen“. Die letzte Strophe tastet sich langsam zum Licht empor „Gott will im Dunkel wohnen und hat es doch erhellt“. Dass auch mit Menschwerdung Gottes und Auferweckung Christi die Nacht für uns nicht einfach geschwunden ist, wird nicht überspielt. Die Hoffnung ist eine ganz andere: Gott selbst hält die Nacht aus, er tritt mitten in das hinein, was das reine Gegenteil seiner selbst und doch irgendwie auch Teil seines Wesens ist. Ps 139,12. „Gott will im Dunklen wohnen“ weiterlesen